Debatte über Maskenpreise, Gericht verbietet Gratis-Masken, Keine weiteren Voucher, FH Münster Infosammlung, PSA-Beschaffung vor Gericht, Erste selbstdesinfizierende Maske, Rheinland-Pfalz setzt auf heimische Produktion
FFP2-Radar - die News der KW 4 2021
Politische Debatte über Maskenpreise
Nicht nur wegen der Gutscheine sind die Preise für FFP2-Masken längst Gegenstand der politischen Debatte geworden. Eine besonders starke Meinung äußert der CDU-Fraktionschef in Baden-Württemberg. Mit Blick auf Menschen, die knapp bei Kasse sind, fordert er einen Höchstpreis von einem Euro oder eine maximale Gewinnspanne von zehn Prozent. Vorbild ist dabei Österreich, wo die FFP2-Masken aufgrund einer freiwilligen Selbstverpflichtung des Einzelhandels oft zum Einkaufspreis oder sogar gratis abgegeben werden. Auch im Bundestag wird der Preis der FFP2-Masken diskutiert. Das BMG muss sich hier für die Apotheken-Vergütung von 6 Euro pro Maske rechtfertigen. Pharmazeutische Zeitung und DAZ.online
Masken-Voucher: Gericht verbietet Gratis-Masken
Einige Apotheken verzichten bei der Masken-Abgabe an Bezugsberechtigte auf die Eigenbeteiligung von zwei Euro. Jetzt hat das Landgericht Düsseldorf diese Praxis als Wettbewerbsverstoß untersagt. Rechtskräftig ist die Entscheidung aber noch nicht. Pharmazeutische Zeitung
Keine weiteren Masken-Voucher geplant
Nach der zweiten Gutschein-Welle im Februar ist nicht mit weiteren Masken-Subventionen zu rechnen, wie Angela Merkel erklärt. Das dürfte auch damit zusammenhängen, dass die Politik auf die Wirksamkeit der OP-Masken vertraut. Für diese braucht es wegen der geringeren Kosten und besseren Verfügbarkeit wohl keine staatliche Förderung. DAZ.online
Infosammlung der FH Münster
Eine Broschüre und eine Infoseite der FH Münster schildern ausführlich, wie FFP2-Masken im Privatgebrauch für eine Wiederverwendung vorbereitet werden können. Dabei geht es unter anderem um die Erhitzung im Backofen – Eine Methode die laut Google Trends offensichtlich auf ein gewisses Interesse stößt.
PSA-Beschaffung vor Gericht
Die Beschaffung von Masken und anderer persönlicher Schutzausrüstung hat dem Gesundheitsministerium 2020 viel Ärger eingebracht. Von 74 Klagen sind 58 noch offen. Der Streitwert liegt bei 142 Millionen Euro. In Bezug auf die beschafften Masken räumt das BMG ein, dass ganze 15 Prozent nicht verwendbar waren. apotheke adhoc
Erste selbstdesinfizierende Maske
Die Schweizer Firma Osmotex erforscht schon länger elektrochemische Textilien. Zusammen mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat das Unternehmen jetzt eine Möglichkeit gefunden, die Technologie bei Masken anzuwenden. Durch eine elektrochemische Sterilisierung können diese Masken auf Knopfdruck mehr als 99 Prozent aller Viren neutralisieren. Um FFP2-Masken handelt es sich aber nicht. mednic
Rheinland-Pfalz setzt auf Masken aus heimischer Produktion
Nach wiederholten Qualitätsproblemen mit Lieferungen aus China sollen Schulen in Rheinland-Pfalz nur noch Masken aus regionaler Herstellung erhalten. Für die zentrale Beschaffung hat das Sozialministerium Anfang Januar 250.000 Masken bestellt. SWR