FFP2-Masken in Kindergrößen, Geringere Vergütung, Bezugsscheine für Sozialhilfeempfänger, kostenlose FFP2-Masken in Mecklenburg-Vorpommern, Dauer der Pandemie, Apotheken spenden Eigenanteil
FFP2-Radar - die News der KW 5 2021
FFP2-Masken in Kindergrößen?
FFP2-Masken sind streng genormt. Dabei ist gerade eine optimale Passform für die Wirksamkeit entscheidend. Kinder haben damit besonders große Probleme. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bestätigt, dass Nachfragen zu unterschiedlichen Maskengrößen deshalb zunehmen. Gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium hat die Behörde jetzt das Deutsche Institut für Normung (DIN) aufgefordert, eine sogenannte "Infektionsschutzmaske" zu definieren, die in unterschiedlichen Größen herstellbar ist. Als FFP2-Maske könnten diese wohl nicht zertifiziert werden. DAZ.online
Geringere Vergütung für FFP2-Masken – Verbände fordern Kompromiss
Weil sich die Beschaffungspreise für FFP2-Masken seit dem letzten Jahr geändert haben, will Gesundheitsminister Jens Spahn die Vergütung senken, die Apotheken für jeden Masken-Gutschein erhalten. Statt netto 5,04 Euro pro Maske gibt es nur noch 3,30 Euro. Empfänger der Masken merken davon nichts, für Apotheken geht aber ein Teil des Gewinns verloren. Berufsverbände fordern deshalb einen Kompromiss. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) verlangt mindestens 4,03 Euro pro Maske. DAZ.online
Neue Bezugsscheine für Sozialhilfeempfänger
Weil Alltagsmasken vielerorts nicht mehr erlaubt sind, bekommen einkommensschwache Familien Unterstützung beim Kauf von FFP2-Masken. Der Ablauf gleicht dem Verfahren bei Risikogruppen: Krankenkassen erhalten vorgefertige Berechtigungsscheine von der Bundesdruckerei und senden diese dann per Post zu den Berechtigten. Diese können die Gutscheine wiederum kostenlos in der Apotheke ihres Vertrauens einlösen. 10 Masken sind pro Fall vorgesehen. Mit insgesamt 50 Millionen FFP2-Masken ist dieses Programm noch umfangreicher als der Voucher-Versand an Risikogruppen. Apotheken sollten sich also rechtzeitig eindecken. tagesschau.de
Auch Kinder erhalten FFP2-Gutscheine
Zu den 34 Millionen Menschen, die Anspruch auf FFP2-Gutscheine haben, zählen nicht nur Menschen über 60, sondern auch Angehörige von Risikogruppen. Das können durchaus auch Kinder sein. Ein klassisches Beispiel sind Asthmatiker. Offenbar gab es hier Verwirrung, weil einige Empfängern nicht bewusst war, dass sie einer Risikogruppe angehören. Die Krankenkassen versichern, dass der Versand der Berechtigungsscheine ohne größere Fehler läuft. RP Online
Mecklenburg-Vorpommern: Kostenlose FFP2-Masken für jeden Haushalt
Insgesamt 5,2 Millionen FFP2-Masken will die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern kostenfrei verteilen. Jeder Haushalt im Nordosten bekommt sechs Masken. Apotheken spielen bei der Verteilung keine Rolle, denn die FFP2-Masken kommen direkt aus den beständen des Landes. NDR
Wie lange werden wir noch Masken tragen?
Gesundheitsminister Jens Spahn ist einem Interview zufolge davon überzeugt, dass die Pandemie bis 2022 andauern wird. Die Berliner Morgenpost zitiert eine Reihe an Experten, die optimistischer sind. Der Chef des Robert-Koch Instituts, Lothar Wieler, und die Unternehmensberatung McKinsey rechnen beispielsweise bis spätestens Ende 2021 mit einer deutlichen Verbesserung der Lage. US-Studien weisen darauf hin, dass Covid-19 auch über die Pandemie hinaus zu einem dauerhafter Begleiter werden könnte. Durch Impfungen wäre das Virus dann jedoch weit weniger gefährlich. Eine Berechnung der Universität São Paulo zeigt allerdings, dass schrittweise Öffnungen des öffentlichen Lebens auch 2022 noch hohe Fallzahlen bedeuten könnten. Das Tragen von FFP2-Masken wird also wohl noch länger sinnvoll sein. Stuttgarter Zeitung, DAZ.online und Berliner Morgenpost
Apotheken spenden Eigenanteil für FFP2-Masken
Wie im FFP2-Radar der letzten Woche berichtet, dürfen Apotheken bei dem Einlösen von offiziellen FFP2-Gutscheinen nicht auf die Eigenbeteiligung von 2 Euro verzichten. Ein Apotheker-Ehepaar aus Baden-Württemberg hat jetzt eine Möglichkeit gefunden, diese Regel zu umgehen: Sie spenden das eingesammelte Geld einfach direkt an wohltätige Zwecke. Südwest Presse