Tragedauer von FFP2-Masken
Die Tragedauer von FFP2-Masken hängt einerseits mit deren Schutzwirkung, aber andererseits auch mit der Gesundheit des Trägers zusammen. Denn der Atemwiderstand vergrößert sich beim Tragen von Partikelfiltermasken. Daher sind regelmäßige Pausen wichtig - achten Sie auf die angemessene Tragedauer.

Wie lange darf man FFP2-Masken durchgehend tragen?
Das Robert Koch-Institut (RKI) verweist bei dieser Frage auf Vorgaben des Arbeitsschutzes. Diese sehen “bei mittelschwerer körperlicher Arbeit” folgende Empfehlungen vor:
- FFP2-Masken mit Ausatemventil: maximale Tragedauer zwei Stunden. Anschließend mindestens eine halbe Stunde Pause. D.h. pro Arbeitsschicht drei Einsätze.
- FFP2-Masken ohne Ausatemventil: maximale Tragedauer 75 Minuten. Anschließend eine halbe Stunde Pause. D.h. pro Arbeitsschicht fünf Einsätze.
FFP2-Masken länger tragen
Sie können FFP2-Masken länger aufbehalten, wenn Sie keine körperlich anstrengende Tätigkeit ausüben. Wer sitzt und sich entspannt, für den ist eine längere Nutzungsdauer möglich - beispielsweise auf einer längeren Bahnfahrt. Allerdings rät die Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW), FFP2-Masken nicht länger als 8 Stunden am Stück zu tragen. Beim Tragen von FFP2-Masken sollten idealerweise Pausen für Erholung eingeplant werden. Achten Sie auf Ihr Wohlbefinden: pausieren Sie bei Anzeichen wie verschwommene Sicht, Schwindel oder Kopfschmerzen.
FFP2-Masken wann und wie oft wechseln?
Wechseln Sie nach der obengenannten Tragedauer (von zwei Stunden mit Ventil bzw. 75 Minuten ohne Ventil) mit anschließender Pause die Maske und nehmen Sie nicht dieselbe noch einmal. Beachten Sie, dass die Masken nur bedingt wiederverwendbar sind und Sie diese nicht unsachgemäß reinigen. Wechseln Sie FFP2-Masken ebenfalls, wenn sie feucht sind. Denn dann verlieren die Masken ihren Filterschutz und schützt nicht mehr sicher vor einer Infektion. Im feuchten Milieu vermehren sich zudem Bakterien und Viren. Neben der zunehmenden Verkeimung gibt eine durchfeuchtete Maske beim Niesen oder Husten auch Tröpfchen nach außen ab und wird so zur Infektionsbrücke. Tragen Sie FFP2-Masken möglichst nur kurz und in Intervallen, das schützt vor Durchfeuchtung.
FFP2-Masken entsorgen
Unter dem Arbeitsschutz-Aspekt sollen die Masken nach einer Schicht – also nach insgesamt acht Stunden Tragedauer - entsorgt werden. Sofort entsorgen sollten Sie Masken bei einer (vermuteten) Kontamination. Riecht die Maske unangenehm, sollten Sie sie ebenfalls, unabhängig von der Tragedauer, umgehend über den Hausmüll entsorgen.
Sentias FFP2-Masken

Sentias 2er alukaschierter Beutel
Modell DE.W42-A
CE 1008 vom TÜV Rheinland zertifiziert
DEKRA geprüft
Verpackungseinheit: 2 St
im Beutel (alukaschiert)
Mindestabnahme 250 Verpackunsgseinheiten
ab (netto) 0,39 € / St

Sentias 2er alukaschierter Beutel
Modell DE.W42-A
CE 1008 vom TÜV Rheinland zertifiziert
DEKRA geprüft
Verpackungseinheit: 10 St
im Beutel (alukaschiert)
Mindestabnahme 80 Verpackunsgseinheiten
ab (netto) 0,39 € / St

Sentias 50er Karton
Modell DE.W42-A
CE 1008 vom TÜV Rheinland zertifiziert
DEKRA geprüft
Verpackungseinheit: 50 St
im Spenderkarton
Mindestabnahme 24 Verpackunsgseinheiten
ab (netto) 0,39 € / St