Sind FFP2-Masken wiederverwendbar?
Atemschutzmasken sind eigentlich als Einweg-Produkt vorgesehen und nicht wiederverwendbar. Generell gelten zwar zunächst die jeweiligen Herstellerangaben, die immer beiliegen sollten. Das Robert Koch-Institut (RKI) betont allerdings: „FFP2-Masken (sollten) grundsätzlich nicht mehrfach verwendet werden, da es sich i.d.R. um Einmalprodukte handelt.“. Es ist also nicht empfehlenswert, sie mehrfach zu verwenden.

Hersteller Hinweise auf Wiederverwendbarkeit
Nur wenige Masken dürfen (mit Einschränkungen) länger als eine Arbeitsschicht getragen werden. Dies ist zu erkennen an den Kürzeln:
- NR - "non reusable": Verwendung für die Dauer von 8 Std.
- R - "reusable": Wiederverwendung über die Dauer einer Arbeitsschicht (8 Std.) hinaus möglich
- D - "Dolomitstaubprüfung": verpflichtend für wiederverwendbare Masken ("R") - meint ein besonders hohes Staubaufnahmevermögen und langanhaltend niedrigen Atemwiderstand
Wie oft kann man FFP2-Masken tragen und wiederverwenden?
Nicht nur aufgrund anhaltender Versorgungsengpässe, sondern auch aus Umweltschutz- und vor allem Kostengründen stellt sich dennoch die Frage nach Mehrfachverwendung und Wiederverwendbarkeit. Sie sollten die Masken zwar nach einmaliger Nutzung wechseln. Wenn Sie die Maske jedoch nur kurz - beispielsweise beim Einkauf im Supermarkt oder an der Tankstelle - verwenden und schon nach wenigen Minuten wieder abnehmen, dann müssen Sie diese anschließend nicht gleich entsorgen. Eine Wiederverwendung sollte jedoch nur durch dieselbe Person erfolgen. Bedenken Sie, dass die Außenseite der gebrauchten FFP2-Maske möglicherweise mit Viren und Keimen belastet ist. Eine Kontamination des Trägers insbesondere im Gesicht (Nase, Mund, Augen) muss bei wiederholter Verwendung vermieden werden.
Unterwegs wiederverwendbar aufbewahren
Vermeiden Sie einen Transport in Jacken, Hosen- oder Handtaschen, wenn Sie Mundschutz wiederverwenden möchten. Denn hier können einerseits Viren und Krankheitserreger an die Maske gelangen. Aber auch umgekehrt können mit der Maske Keime in die Tasche kommen. Nutzen Sie stattdessen separate Beutel - im Idealfall verschließbare Plastiktütchen - für die vorübergehende Aufbewahrung, um eine Wiederverwendung zu ermöglichen.
Zu Hause wiederverwendbar aufbewahren
Lagern Sie Masken grundsätzlich an einem sauberen Ort. Die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) sieht eine Zwischenlagerung von feuchtem Mundschutz kritisch. Lagern Sie die Atemschutzmasken daher nicht in geschlossenen Behältern zwischen. Möchten Sie FFP2-Masken wiederverwenden, hängen Sie diese an der Luft auf, so dass sie gut trocknen kann und keine Gegenstände kontaminiert. Beachten Sie die Hinweise zum Reinigen, dann sind sie einige Male wiederverwendbar.
Wann sollten FFP2-Masken endgültig entsorgt werden?
Werfen Sie stark verschmutzte und offensichtlich defekte Masken sofort weg. Sehen Sie auch von einer Wiederverwendung ab, wenn die Masken besonders ausgepägt Erregern und Aerosolen ausgesetzt war - beispielsweise ist sie nach dem Kontakt zu infektiösen Menschen nicht mehr wiederverwendbar. Im Bereich des Arbeitsschutzes empfiehlt der Arbeitsausschuss für Biologische Arbeitsstoffe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ansonsten, die Masken nach einer Schicht – also nach acht Stunden – oder bei Durchfeuchtung zu entsorgen. Sie sind also nicht beliebig oft und nicht allzu lange wiederverwendbar.
Sentias FFP2-Masken

Sentias 2er alukaschierter Beutel
Modell DE.W42-A
CE 1008 vom TÜV Rheinland zertifiziert
DEKRA geprüft
Verpackungseinheit: 2 St
im Beutel (alukaschiert)
Mindestabnahme 250 Verpackunsgseinheiten
ab (netto) 0,39 € / St

Sentias 2er alukaschierter Beutel
Modell DE.W42-A
CE 1008 vom TÜV Rheinland zertifiziert
DEKRA geprüft
Verpackungseinheit: 10 St
im Beutel (alukaschiert)
Mindestabnahme 80 Verpackunsgseinheiten
ab (netto) 0,39 € / St

Sentias 50er Karton
Modell DE.W42-A
CE 1008 vom TÜV Rheinland zertifiziert
DEKRA geprüft
Verpackungseinheit: 50 St
im Spenderkarton
Mindestabnahme 24 Verpackunsgseinheiten
ab (netto) 0,39 € / St