Kostenlose Lieferung • Keine Versandkosten

Welche FFP2-Masken sind zertifiziert?

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) empfiehlt das Tragen von zertifizierten Atemschutzmasken. Denn diese gelten als besonders sicher. 95 Prozent aller Aerosolen und Partikel müssen zertifizierte FFP2-Masken laut Bundes­anstalt für Arbeits­schutz und Arbeits­medizin mindestens aus der Luft filtern.

Welche FFP2-Masken sind zertifiziert?

Was bedeutet Zertifikat?

Mit Zertifikat gemeint sind die CE Kennzeichnung und die DIN Norm EN 149. Geprüft und zertifiziert werden FFP2-Masken von Institutionen wie der DEKRA oder dem TÜV. Diese prüfen die Produkte, sie erhalten dann eine entsprechende Prüfnummer bzw. Zertifizierungsnummer.

Welche FFP2-Masken sind gefälscht?

Etwas Vorsicht ist beim Kauf geboten. Nicht umsonst hat die Europäische Union ein Schnellwarnsystem (RAPEX) etabliert. Darüber wird vor Masken gewarnt, die möglicherweise nicht ausreichend schützen, weil sie nicht korrekt zertifiziert sind. Im Handel befinden sich also auch gefälschte oder fehlerhafte FFP2-Masken. Hintergrund ist, dass erst seit dem 1. Oktober 2020 eine Prüfung vorgeschrieben ist. Alle vorher nach Deutschland importierten Masken - auch ungeprüfte und nicht zertifizierte Produkte - dürfen auf dem Markt weiter verkauft werden. Wenn Sie unsicher sind, können Sie sich über Masken-Rückrufe informieren.

CE und DIN: so prüfen Sie zertifizierte FFP2-Masken auf Echtheit

Kaufen Sie bitte nur geprüfte, zertifizierte Produkte. Achten Sie auf folgende Zertifikate, Prüfzeichen und sichere Kriterien für die Echtheit:

  • Name des Herstellers
  • Die explizite Kennzeichnung FFP2.
    Das bedeutet, dass es sich um eine Maske mit europäischem Standard handelt.
  • DIN-Kennzeichnung EN 149:2009-08.
    Masken müssen in Europa so gekennzeichnet sein. Das bedeutet, dass sie die DIN Norm erfüllt, die einen Filterschutz von 95 Prozent vorschreibt.
  • CE-Zeichen.
    Das bedeutet, dass die Masken EU-Vorgaben erfüllen. Diese CE-Prüfung ist seit dem 1. Oktober 2020 verpflichtend.
  • Eine vierstel­lige Prüf­instituts­nummer am CE Zeichen.
    Diese Kennnummer gibt an, welche Institution aus welchem Land die Zertifizierung durchgeführt hat. Sie können die Nummern-Codes bei der Europäischen Kommission nachsehen.

Zwei Beispiele für die Prüfnummer des CE Zertifikats: mit CE 0158 geprüft und gekennzeichnete Produkte wurden von der DEKRA zertifiziert. Mit CE 1008 geprüft und gekennzeichnete Produkte wurden vom TÜV Rheinland zertifiziert

 

Sentias FFP2-Masken

Sentias 2er alukaschierter Beutel

Modell DE.W42-A
CE 1008 vom TÜV Rheinland zertifiziert
DEKRA geprüft
Verpackungseinheit: 2 St
im Beutel (alukaschiert)
Mindestabnahme 250 Verpackunsgseinheiten

ab (netto) 0,39 € / St

Zum Angebot

Sentias 2er alukaschierter Beutel

Modell DE.W42-A
CE 1008 vom TÜV Rheinland zertifiziert
DEKRA geprüft
Verpackungseinheit: 10 St
im Beutel (alukaschiert)
Mindestabnahme 80 Verpackunsgseinheiten

ab (netto) 0,39 € / St

Zum Angebot

Sentias 50er Karton

Modell DE.W42-A
CE 1008 vom TÜV Rheinland zertifiziert
DEKRA geprüft
Verpackungseinheit: 50 St
im Spenderkarton
Mindestabnahme 24 Verpackunsgseinheiten

ab (netto) 0,39 € / St

Zum Angebot